top of page

warum zeit & gesundheit die schlüssel zu deinem Glück sind

Aktualisiert: 3. Jan.

„Oft jagen wir dem Glück hinterher, dabei liegt der Schlüssel längst in uns: Zeit und Gesundheit achtsam zu gestalten, kann alles verändern.“ Hast du jemals das Gefühl, dass du mehr für andere lebst als für dich selbst?





Zeit und Gesundheit: Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben

In unserem Alltag haben Zeit und Gesundheit oft den geringsten Stellenwert – obwohl sie das Wertvollste sind, was wir besitzen. Verpflichtungen, Termine und der ständige Druck, für andere da zu sein, bestimmen häufig unser Leben. Für uns selbst bleibt dabei kaum Raum.


Doch irgendwann kommt der Moment, in dem wir uns die ehrliche Frage stellen müssen: „Bin ich wirklich zufrieden mit meinem Leben?“ Diese Frage taucht oft leise auf, manchmal in stillen Momenten des Alltags, wenn wir spüren, dass etwas fehlt, oder wenn uns äussere Umstände zum Innehalten zwingen. Es kann ein Gefühl der inneren Leere sein, das sich trotz äußerer Erfolge bemerkbar macht, oder der Gedanke, dass das Leben, so wie es gerade ist, nicht mehr vollständig zu uns passt.


Dieser Moment ist ein Wendepunkt – eine Einladung, genauer hinzusehen. Was macht mich wirklich glücklich? Lebe ich mein Leben oder erfülle ich nur die Erwartungen anderer? Solche Fragen sind unbequem, weil sie uns mit der Realität konfrontieren. Doch genau in dieser Unbequemlichkeit liegt die Chance für Veränderung.


Ein bewusstes Innehalten ermöglicht es uns, die Kontrolle über unser Leben zurückzugewinnen. Es fordert uns heraus, Verantwortung für unsere Entscheidungen zu übernehmen und ehrlich zu reflektieren, ob unser aktueller Lebensweg mit unseren Wünschen und Werten übereinstimmt. Das bedeutet nicht, dass wir sofort alles ändern müssen – aber es erfordert die Bereitschaft, hinzusehen, was uns vielleicht blockiert oder unglücklich macht.


Dieser Prozess kann schmerzhaft sein, weil er oft alte Muster, Ängste oder ungelöste Konflikte an die Oberfläche bringt. Doch er ist auch unglaublich befreiend. Denn nur, wenn wir den Mut haben, uns mit unseren inneren Bedürfnissen und Sehnsüchten auseinanderzusetzen, können wir ein Leben erschaffen, das uns wirklich erfüllt.


Der erste Schritt ist immer eine bewusste Entscheidung: Möchte ich weitermachen wie bisher oder bin ich bereit, neue Wege zu gehen? Dieser Moment, so herausfordernd er sein mag, ist der Beginn eines neuen Kapitels – ein Kapitel, das du selbst gestalten kannst.


Wie äussere Ablenkungen uns von uns selbst trennen

In einer Welt voller Möglichkeiten scheint es einfacher denn je, uns abzulenken: Social Media, Nachrichten, beruflicher Stress oder die ständige Erreichbarkeit über das Smartphone. Doch all diese Ablenkungen verstärken ein inneres Chaos, das sich früher oder später bemerkbar macht – sei es durch Unzufriedenheit, Überforderung oder das Gefühl, nur noch zu „funktionieren“.


Dieses innere Chaos zeigt sich oft in verschiedenen Lebensbereichen:

  • Im Beruf: Die Arbeit läuft vielleicht reibungslos, die To-do-Listen werden abgearbeitet, und nach aussen scheint alles in Ordnung. Doch innerlich stellt sich die Frage: „Ist das wirklich das, was ich will?“ Die Freude und Begeisterung, die einst da waren, weichen oft einem Gefühl der Monotonie oder des bloßen Funktionierens.


  • In Beziehungen: Gespräche bleiben an der Oberfläche, echte Nähe und Verbindung fehlen. Vielleicht liegt es daran, dass wir uns selbst zurückhalten, aus Angst, nicht verstanden zu werden, oder weil wir so sehr mit den Bedürfnissen anderer beschäftigt sind, dass wir unsere eigenen vernachlässigen. Das Resultat ist ein wachsendes Gefühl von Einsamkeit, selbst in Gesellschaft.


  • Im Alltag: Das innere Chaos zeigt sich in einer permanenten Rastlosigkeit. Egal, wie viel wir tun, es fühlt sich nie genug an. Statt Zufriedenheit stellt sich ein diffuses Gefühl der Unzufriedenheit ein, ohne genau zu wissen, warum.


  • In der Gesundheit: Stress und emotionale Belastungen finden oft ihren Weg in den Körper. Vielleicht fühlen wir uns ständig erschöpft, schlafen schlecht oder spüren körperliche Beschwerden, die sich nicht sofort erklären lassen. Das ist der Körper, der uns signalisiert, dass wir innehalten und auf ihn hören sollten.


  • In der Freizeit: Selbst in der Zeit, die eigentlich für Entspannung gedacht ist, finden wir keine echte Ruhe. Wir scrollen durch Social Media, konsumieren Inhalte oder lenken uns anderweitig ab, anstatt uns mit Dingen zu beschäftigen, die uns wirklich erfüllen. Die Folge: Anstatt Energie zu tanken, fühlen wir uns noch ausgelaugter.


  • In den eigenen Träumen und Zielen: Wie oft schieben wir unsere eigenen Wünsche beiseite, weil der Alltag Vorrang hat? Das innere Chaos zeigt sich hier in Form von unerfüllten Träumen und Ideen, die immer wieder aufgeschoben werden, bis sie irgendwann völlig in Vergessenheit geraten.


  • In der Verbindung zu uns selbst: Das vielleicht deutlichste Zeichen für inneres Chaos ist der Verlust der Verbindung zu uns selbst. Wenn wir nicht mehr wissen, was wir wirklich wollen, wer wir eigentlich sind oder was uns Freude macht, dann wird es Zeit, innezuhalten und diese Verbindung neu zu knüpfen.


Die Chance, innezuhalten und neu zu beginnen


Jeder von uns steht im Leben immer wieder an Weggabelungen. Wir können entweder weitermachen wie bisher – oder wir entscheiden uns, hinzusehen und einen neuen Weg einzuschlagen.

Hier gibt es zwei Richtungen:


  1. Transformation wagen Dieser Weg erfordert Mut und Ehrlichkeit. Es bedeutet, innezuhalten, Emotionen zuzulassen und alte Muster zu durchbrechen. Es ist ein Prozess, der unbequem sein kann, aber er führt zu Klarheit, innerem Frieden und einem Leben, das sich authentisch anfühlt.


  2. Weiter verdrängen

    Viele Menschen ignorieren die leisen Signale ihrer Seele, halten an Routinen fest oder hoffen auf eine Veränderung, ohne aktiv etwas zu tun. Doch dieser Weg führt oft zu Stillstand und früher oder später zu einer unsichtbaren Grenze, an der nichts mehr vorwärtsgeht.


Zeit und Gesundheit als Grundpfeiler eines erfüllten Lebens


Unsere Zeit ist begrenzt, unsere Gesundheit nicht selbstverständlich. Das zu erkennen, kann schmerzhaft sein, denn es führt uns vor Augen, dass wir nicht alles kontrollieren können und dass unsere Ressourcen endlich sind. Doch genau darin liegt auch eine grosse Chance: Die Möglichkeit, bewusster zu leben und die richtigen Prioritäten zu setzen.


Gesundheit: Die unverzichtbare Grundlage für alles


Ein gesunder Körper ist nicht nur Voraussetzung, um den Alltag zu meistern, sondern die Basis für Freude, Energie und Lebensqualität. Wenn wir uns körperlich unwohl fühlen, können wir unsere Ziele und Träume nur schwer verfolgen. Doch häufig wird die Gesundheit als selbstverständlich betrachtet – bis sie plötzlich eingeschränkt ist.


Deshalb ist es entscheidend, schon jetzt achtsam mit deinem Körper umzugehen:


  • Ernährung: Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere körperliche Fitness, sondern auch unsere mentale Klarheit und Emotionen. Eine bewusste, ausgewogene Ernährung gibt dir die Energie, die du brauchst, um deine Tage aktiv und erfüllt zu gestalten.


  • Bewegung: Bewegung ist mehr als nur Sport. Sie ist ein Ausdruck von Lebendigkeit und eine Möglichkeit, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und den Körper stark und flexibel zu halten. Schon kleine, regelmäßige Aktivitäten können einen großen Unterschied machen.


  • Ruhe und Schlaf: Viele unterschätzen die Bedeutung von Erholung. Doch gerade in einer Welt, die uns ständig fordert, ist es essenziell, dem Körper und Geist Pausen zu gönnen. Schlaf ist nicht nur Erholung, sondern auch der Schlüssel für Regeneration und Resilienz.


Wenn wir unsere Gesundheit pflegen, stärken wir nicht nur unseren Körper, sondern auch unser Selbstwertgefühl. Denn der achtsame Umgang mit uns selbst ist ein Ausdruck von Selbstliebe und Respekt gegenüber unserem eigenen Leben.


Zeit: Die kostbarste Ressource, die wir haben


Zeit ist das Einzige, das wir nicht vermehren können. Jede Minute, die vergeht, kommt nicht zurück. Dennoch verschwenden wir oft erstaunlich viel Zeit mit Aktivitäten, die uns weder erfüllen noch näher zu dem bringen, was uns wirklich wichtig ist.


Warum bewusster Umgang mit Zeit so entscheidend ist:


  • Klarheit über Prioritäten: Wenn du nicht weisst, was dir wirklich wichtig ist, lässt du dich leicht von äusseren Anforderungen steuern. Nimm dir bewusst Zeit, um herauszufinden, welche Aktivitäten und Menschen deinem Leben Sinn und Freude geben – und welche dich eher auslaugen.


  • Energie gezielt einsetzen: Zeitmanagement bedeutet nicht, mehr in weniger Zeit zu schaffen, sondern bewusster zu entscheiden, wo deine Energie hinfliesst. Es geht darum, den Unterschied zwischen Produktivität und Sinnhaftigkeit zu erkennen. Nicht alles, was „wichtig“ erscheint, bringt dich deinen Zielen näher.


  • Raum für dich schaffen: Oft hetzen wir von Aufgabe zu Aufgabe und merken erst, wenn wir erschöpft sind, wie wenig Raum wir uns selbst gegeben haben. Doch nur wenn du dir Zeit für dich nimmst – sei es für Reflexion, Ruhe oder kreative Aktivitäten –, kannst du langfristig in deiner Kraft bleiben.


Warum beides Hand in Hand geht

Zeit und Gesundheit stehen in einer engen Wechselwirkung. Wer seine Gesundheit vernachlässigt, verliert oft wertvolle Zeit durch Erschöpfung oder Krankheit. Wer hingegen seine Zeit unachtsam verbringt, fühlt sich dauerhaft gestresst, was wiederum die Gesundheit belastet.


Bewusster Umgang mit beiden Ressourcen führt zu einem erfüllteren Leben. Du schaffst dir Raum für das, was dir wirklich wichtig ist, und stärkst gleichzeitig die körperliche und mentale Grundlage, um dein Leben in vollen Zügen zu genießen.


Je früher wir anfangen, unser Leben im Einklang mit unserem Körper, Geist und unserer Seele zu gestalten, desto schneller können wir das Leben erschaffen, das wir uns wirklich wünschen.


Wie sieht dein neues Kapitel aus?


Stell dir vor, du wachst morgens auf und verspürst Freude und Leichtigkeit, noch bevor der Tag richtig beginnt. Dein Leben fühlt sich nicht mehr wie ein Wettlauf oder ein Kampf an, sondern wie ein klarer, erfüllter Weg, den du selbst gestaltest. Doch was müsste sich dafür verändern?


Um diese Vision zu verwirklichen, brauchst du einen ehrlichen Blick auf dein Leben und die Bereitschaft, Veränderungen vorzunehmen. Es ist ein Prozess, der mit kleinen, bewussten Schritten beginnt.


Was sind die ersten Schritte, die du gehen kannst?

Der erste Schritt ist immer die Reflexion. Es erfordert Mut, innezuhalten und ehrlich zu hinterfragen, wo du aktuell stehst und wo du hinmöchtest:


  • Prioritäten setzen: Finde heraus, was dir wirklich wichtig ist. Welche Werte und Ziele möchtest du in deinem Leben an erste Stelle setzen?


  • Gewohnheiten überprüfen: Welche täglichen Routinen fördern dein Wohlbefinden und welche hindern dich daran, das Leben zu führen, das du dir wünschst? Es kann hilfreich sein, eine Liste zu erstellen, um Klarheit zu gewinnen.


  • Schrittweise Veränderungen einleiten: Grosse Transformationen geschehen selten über Nacht. Überlege dir, welche kleinen Veränderungen du sofort umsetzen kannst. Vielleicht ist es ein täglicher Spaziergang, ein bewusster Morgen ohne Handy oder ein „Nein“ zu einer Verpflichtung, die dir Energie raubt.


Welche Bereiche deines Lebens fühlen sich schwer oder belastend an?

Manchmal spüren wir intuitiv, dass etwas nicht stimmt, können es aber nicht konkret benennen. Deshalb ist es wichtig, bewusst in die verschiedenen Lebensbereiche hineinzufühlen:


  • Beruf: Erfüllt dich deine Arbeit, oder ist sie eine Quelle von Stress und Frustration? Gibt es Aspekte, die du verändern kannst, wie zum Beispiel klare Grenzen zu setzen oder Aufgaben zu delegieren?

  • Beziehungen: Welche Menschen in deinem Leben geben dir Kraft, und welche ziehen dich herunter? Überlege, wie du mehr Raum für echte Verbindungen schaffen kannst und ob du dich von belastenden Dynamiken lösen möchtest.


  • Selbstfürsorge: Nimmst du dir ausreichend Zeit für dich selbst? Oder hast du das Gefühl, ständig für andere da sein zu müssen, während deine eigenen Bedürfnisse hinten anstehen?


  • Zukunftsvision: Hast du eine klare Vorstellung davon, was du in deinem Leben erreichen oder erleben möchtest? Oft belastet uns nicht der Alltag selbst, sondern die fehlende Richtung, in die wir uns bewegen.


Wie du den Wandel schaffst


Die Reise zu mehr Freude und Leichtigkeit beginnt mit deiner Entscheidung. Du kannst nicht alles auf einmal ändern, aber du kannst damit anfangen, kleine Schritte zu gehen, die langfristig eine grosse Wirkung haben.


  • Lass los, was dir nicht guttut: Erkenne, dass es in Ordnung ist, Dinge, die dich belasten, loszulassen – sei es eine Aufgabe, die dich auslaugt, oder ein Muster, das dich zurückhält.


  • Schaffe Raum für Neues: Nutze die frei gewordene Zeit und Energie, um dich mit Aktivitäten und Menschen zu umgeben, die dir Freude bereiten.


  • Erkenne deinen Wert: Du bist es wert, ein Leben zu führen, das sich leicht und sinnvoll anfühlt. Erinnere dich daran, dass Veränderung bei dir beginnt.


Ich habe ein praktisches Journaling entwickelt, welches dich täglich begleitet.


Fazit : Zeit und Gesundheit bewusst gestalten


Zeit und Gesundheit sind die wertvollsten Ressourcen, die wir haben. Doch nur, wenn wir bewusst damit umgehen, können wir ein erfülltes Leben führen. Es liegt an dir, innezuhalten, deine Prioritäten zu überdenken und mutige Entscheidungen zu treffen.


Das Leben schenkt dir keinen besseren Moment als jetzt. Nutze ihn, um dein Leben neu auszurichten – mit Klarheit, Mut und einer tiefen Verbindung zu dir selbst.


"21-Tage für dich, ist die Basis, achtsamer mit dir umzugehen. Schön, dass es DICH gibt!

 
 
 

Comments


bottom of page